Aktuelle und abgeschlossene Projekte

Projekte
Die demografische Entwicklung in Ostdeutschland und ihre Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen
Die demografische Entwicklung trifft viele Kommunen in Ostdeutschland mit besonderer Härte, weil parallel zu einem steigenden Anpassungsbedarf bei den vorhandenen Infrastrukturen die Einnahmen stagnieren oder sogar deutlich zurückgehen.
Ziel des Projektes war es, die dabei wirksamen Mechanismen des kommunalen Finanzsystems sichtbar zu machen und eine Prognose der zukünftigen kommunalen Belastungssituationen zu erarbeiten. Diese soll zum einen den Kommunen einen Orientierungsrahmen für ihre Anpassungsstrategien geben. Zum anderen soll die Analyse Schwachstellen und Anpassungsbedarfe des aktuellen kommunalen Finanzsystems identifizieren.
Das Projekt gliedert sich in eine empirische Analyse der kommunalen Haushaltsstatistiken der Jahre 1997 bis 2004 sowie die Entwicklung und Anwendung eines Prognosemodells. Untersuchungsgegenstand bildeten dabei ausgewählte Kommunen im Land Brandenburg.
In der empirischen Analyse wurden die Einnahmen- und Ausgabenposition der Kommunalhaushalte der jeweiligen Bevölkerungsentwicklung und Altersstrukturverschiebung gegenübergestellt.
Im Rahmen der Modellbildung wurden die dabei identifizierten Zusammenhänge mit Ergebnissen anderer Untersuchungen über die Struktur von Kostenremanenzeffekten verschnitten. "Kostenremanenz" beschreibt das Phänomen, dass bei einer zurückgehenden Nachfrage (z.B. nach Grundschulplätzen oder Abwasserentsorgung) die Kosten pro Nachfrager nicht konstant bleiben, sondern ansteigen, weil ein zunehmender Anteil von Fixkosten verbleibt.
Mit Hilfe einer Einstufung aller Einnahmen- und Ausgabenposition der kommunalen Haushalte hinsichtlich ihrer Sensibilität für demografische Veränderungen (Rückgang und Alterung der Bevölkerung) wurde so ein Prognosemodell zur Abschätzung der zukünftigen kommunalen Finanzsituation geschaffen.
Projekte im Themenfeld "Stadtentwicklung und Infrastruktur"
Laufzeit: 2006 - 2007
Status: abgeschlossen
Auftraggeber:
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Verantwortlich:
Jens-Martin Gutsche
in Kooperation mit:
HafenCity Universität Hamburg